<  Gelten mithilfe von NGT erzeugte Pflanzen überall auf der Welt als GVO?

NGT-Pflanzen gelten nicht überall auf der Welt als GVO. In vielen Ländern wie den USA, Kanada oder einigen südamerikanischen Staaten werden NGT-Pflanzen, die keine fremden Gene enthalten, nicht als GVO behandelt. In der Europäischen Union hingegen gelten sie derzeit als GVO und unterliegen den strengen Gentechnik-Regularien.

EU

In der Europäischen Union werden NGT-Pflanzen derzeit rechtlich als GVO eingestuft, basierend auf einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2018. Dementsprechend fallen sie unter die Gentechnikgesetzgebung, d.h.:

  • Sie müssen einem strengen Zulassungsverfahren unterzogen werden.
  • Produkte, die mit NGT entwickelt wurden, unterliegen den vorgeschriebenen Kennzeichnungs- und Nachverfolgbarkeitsvorschriften.

USA

In den USA werden Pflanzen, die mit NGT bearbeitet wurden und deren Veränderungen auch auf natürliche Weise auftreten könnten, nicht als GVO eingestuft.

Kanada

Kanada reguliert Pflanzen basierend auf den Eigenschaften der Pflanze, nicht auf der Technik, mit der sie entwickelt wurden. Das bedeutet, dass Pflanzen, die mit NGT gezüchtet wurden, nur dann streng reguliert werden, wenn die genetischen Veränderungen die Sicherheit von Umwelt oder Gesundheit beeinträchtigen könnten. Also keine Einstufung als GVO, wenn keine fremden Gene eingeführt werden.

Argentinien, Brasilien

In diesen Ländern gelten Pflanzen, die mit Genome Editing entwickelt wurden und keine fremde DNA enthalten, nicht als GVO.

Asien

Japan: In Japan werden NGT-Produkte nicht als GVO behandelt, wenn keine fremde DNA eingebracht wurde.

China: In China werden Pflanzen, die mithilfe von NGT entwickelt wurden, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft und unterliegen daher den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen.

Afrika

In vielen afrikanischen Ländern gelten strenge Regeln und NGT-Pflanzen gelten als GVO. Allerdings gibt es auch Länder, die daran arbeiten, NGT-Pflanzen separat zu regulieren, um die Nahrungsmittelproduktion zu erhöhen.

 

► zurück

 

Nach oben scrollen