Fragen und Antworten - Neue Genomische Techniken (NGT) in der Pflanzenzüchtung

Themenblock:

► Grundlagen

Themenblock:

► Potentiale 

Themenblock:

►  Regulierung

Themenblock:

 

Themenblock:

►  Anwendungen

Themenblock: Politik / Diskussion

  Gelten mithilfe von NGT erzeugte Pflanzen überall auf der Welt als GVO?

 

  Kann die weltweite Ernährungssicherung auf Basis des ökologischen Landbaus gesichert werden?

 

  Sind Biolandbau und NGT-Pflanzen ein Widerspruch?

 

  Steht der Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung von mit NGT – Pflanzen in Widerspruch zu

     grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen?

 

  Ist der Vorschlag der EU-Kommission zur Neuregulierung von NGT-Pflanzen ein Versuch, das

      Vorsorgeprinzip außer Kraft zu setzen?

 

►  Was besagt das Vorsorgeprinzip? 

 

  Steht der Vorschlag der EU-Kommission zur Neuregulierung von NGT-Pflanzen im Einklang mit einer

     wissenschaftlichen und evidenzbasierten Risikobewertung?

 

 

  Erklärt die EU- Kommission in ihrem VorschlagNGT-1-Pflanzen „a priori“ als sicher und schließt von

     vornherein aus, dass von diesen Pflanzen Risiken ausgehen können?

 

►  Im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Gentechnikverordnung wird bisweilen von

     „Deregulierung“ gesprochen. Hat das seine Berechtigung?

 

►   Stellen NGT, rein in Hinblick auf faktenbasierte Argumente und ohne ideologische Bedenken – eine

      Bedrohung für den Biolandbau dar?

 

  Alle Fragen öffnen

 

 

 

Nach oben scrollen