Vorträge - Veranstaltungen - Tagungen 2025

Inhouse Farming – Feed & Food Convention

Hamburg: 30.09. -01.10.2025  Congress Center Hamburg

Themen; Vertical Farming, alternative Proteinquellen, Aquakultur, zelluläre Landwirtschaft, Insektenzucht und High Value Crops.

Mittwoch, 01.10.2025 9:00 – 10:30 Uhr: Novel Food

In dem Maße, in dem die Lebenswirtschaft innovative Produkte wie Algen, Insekten und kultiviertes Fleisch auf den Markt bringt, ist das Verständnis des komplexen rechtlichen Rahmens von entscheidender Bedeutung. In dieser Session werden die rechtlichen Herausforderungen untersucht, die mit der Entwicklung und Vermarktung neuer Lebensmittel verbunden sind.

Vortrag: The Novel Food approval process from the perspective of the European Food Safety Authoeity (EFSA)

10. KALS – 10. Karlsruher Lebensmittelsymposium

Karlsruhe:30.09.2025 – 01.10 im GenoHotel

Das Karlsruher Lebensmittelsymposium ist diejenige Veranstaltung für Lebensmittelsicherheit, die Wissenschaft und Praxis vereint. Sie erwarten praxisrelevante hochkarätige Vorträge, begleitende Ausstellung mit innovativen Lösungen, Netzwerken und Community.

FEI-Jahrfestagung 2025

„In vino veritas“

Innovationen in der Wein und Getränkebranche

11.09.2025 Neuestadt an der Weinstraße

Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz

© FEI | Foto: Michaela Wohlleber

© FEI | Foto: Michaela Wohlleber

© FEI | Foto: Michaela Wohlleber

RPTU-Kaiserslautern

Kaiserslautern, 01.09. – 05.09.2025

Lebensmitteltoxikologie: Weiterbildung Fachtoxikologin/Fachtoxikologe

04.09.2025: Gentechnisch veränderte Lebensmittel – Sicherheitsbewertung

 

  DLG-Unternehmertage

  Erfurt, 02. – 03. September 2025

  Hier Sitzung:  Hauptausschuss Landwirtschaft und Lebensmittel

Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung

https://www.dlg.org/mediacenter/alle-publikationen/strategische-positionspapiere/nachhaltige-produktivitaetssteigerung

 

Warum wir einen modernen Pflanzenschutz brauchen

Bedeutung des chemisch-synthetischen Pflanzenschutz im integrierten Pfanzenbau

https://www.dlg.org/mediacenter/alle-publikationen/strategische-positionspapiere/warum-wir-einen-modernen-pflanzenschutz-brauchen

 

Verbändegemeinschaft:  Parlamentarischer Abend 

“BERLINER ABENDGESPRÄCH: Genomeditierung auf der Zielgeraden – Vorschläge der Agrarbranche für eine praktikable EU-Regulierung

Berlin: 08.Juli.2025

„Klimakrise, geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen stellen Landwirtschaft und Ernährungssicherung vor große Herausforderungen. Neue genomische Techniken (NGT) gelten als ein vielversprechender Baustein, um diesen Herausforderungen zu begegnen – doch die politische Diskussion über eine geeignete europäische Regulierung stockt derzeit im Trilogverfahren.“

Über die Herausforderungen diskutierten unter der Moderration von Herrn B. Schodrowski:

Die Diskutanten:

Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter

Alexander Hissting, Geschäftsführer Verband Lebensmittel Ohne Gentechnik

Dr. Andreas Popp, Senior Vice President Seed, Biotech, Nutrition & Health, Global Intellectual Property, BASF

 

Das Podium

Dr. Holger Hennies, Präsident Landvolk Niedersachsen und Vizepräsident Deutscher Bauernverband

Jaana Kleinschmit von Lengefeld, Präsidentin OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland

Der Moderator: Bernhard Schodrowski 

 

   Prof. Dr. Kl.-D. Jany, WGG 

Ergänzend zur Podiumsdiskussion wurde die ► Civey-Verbraucherumfrage zu neuen genomischen Techniken vom 08.July 2025 vorgestellt. Die Ergebnisse sind überraschend und geben einen Aufschluss zu der Einstellung und den Kenntnissen zu den neuen genomischen Techniken.

BIH Berlin Institute of Health

Neue genomische Techniken in der Landwirtschaft

Chancen und Herausforderungen

Nach einer Begrüßung von Boris Fehse und einer Einführung von Prof. Dr. S. Clemens (Moderator) gab Prof. Dr. Puchta ein Update zu den technischen Entwicklungen der auf CRISPR/Cas basierenden Methoden zur Genomeditierung bei Pflanzen. Dr. M. Gierth zeigte Perspektiven der Nutzung von NGT für der kleinen und mittelgroßen Pflanzenzüchtungsbetriebe auf. Dr. M. Kock beleuchtete die stark umstrittenen wie komplexen Fragen der Patentierung von NGT-Pflanzen. Prof. Dr. U. Niggli erläuterte, wie die organische Landwirtschaft von den Methoden der Genomeditierung profitieren könnte.

Berlin: 24.Juni 2025

  Prof. Dr.  H. Puchta

  KIT-Karlsruhe

  Der Veranstaltungsort: Kaiserin-Friedrich-    Haus

Das Podium:

Prof. Dr. S. Clemens, Prof. Dr. Puchta,

Prof. Dr. U. Nigli, Dr. M. Gierth

Bildschirm: Dr. Dr. M. Kock

OVID -Jubiläumsveranstaltung:

125 Jahre Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland

Eine interessante und informative Veranstaltung, die auch noch viel Zeit für Gespräche mit Vertretern/innen aus Politik und Wirtschaft bot. Neue Kontakte konnten geknüpft und alte erneuert werden.

Berlin: 22. Mai 2025

      I. Kolba (Ovid)

          J. Kleinschmit von Lengefeld                          (Ovid-Präsidentin)

                     M. Matthiesen (Ovid-                              Geschäftsführer)

                                       P. Sprick         (ehemalige Geschäftsführerin)

Staatssekretärin S. Breher (BMLEH)

 

   

 

       Bilder: Frank Nürnberger

  HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG

  Fakultät Life Sciences / Department Ökotrophologie

  Hamburg 21.05.2025

  ► Online-Vortrag: Gentechnik und neue genomische Techniken

   Bio.Innovation.Stärken – Technologieland Hessen

   Frankfurt/Main 13. Mai 2025  – online

   Die Farben der Biotechnologie  

   Grün und Blau

 

Bundesdelegiertenkonferenz des VBIO

Berlin: 12. Mai 2025

Zwei Tagesordnungspunkte waren von besonderer Bedeutung: Die Verleihung der Treviranus-Medaille an Prof. Dr. Wolfgang Nellen sowie die Wahlen zum Präsidium und Beirat.

Prof. Dr. Markus Engstler von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde zum neuen Präsidenten des VBIO gewählt wurde.

Herr Engstler wird als Präsident des VBIO unterstützt von einem Team aus Wissenschaftlern und Praktikern aus Schule, Hochschule und Forschungseinrichtungen. Prof. Dr. Christian Lindermayr vom Helmholtz-Zentrum München verantwortet weiterhin als Schatzmeister die Finanzen des VBIO. Auch PD Dr. Sven Bradler (Göttingen), Prof. Dr. Robert Hänsch (Braunschweig) und Prof. Markus Hecker (Heidelberg) wirken weiterhin im Präsidium des VBIO mit. Neu in das Präsidium wurden Prof. Dr. Anna Beniermann (Bremen), Prof. Dr. Susanne Gebhard (Mainz) und Matthias Ortmann (Würzburg) gewählt.

Turnusgemäß bestätigte die Bundesdelegiertenversammlung auch einige Beiratsmitglieder, nämlich Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Johann Liebeton sowie Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede.

23. FEI-Kooperationsforum: Pilzfermentation in der Lebemittelproduktion

Bonn: 30. April 202

In beindruckender Weise wurde von den Referenten die Bedeutung und Nutzung von Pilzen als Fermentationsprodukte für Lebensmittelwirtschaft aufgezeigt. Ein neuer innovativer und nachhaltiger Zweig eröffnet sich in der Lebensmittelproduktion.

https://www.fei-bonn.de/kooperationsforum-2025

  Lebensmittelverband: Sitzung des Wissenschaftlichen Beirat – Sektion                                  Naturwissenschaften

  Berlin 11.April 2025

  ►  Vortrag: Update zu den neuen genomischen Techniken (NGT) – Gesetzliche Regelungen und              Anwendungen

  Jahrestagung des Lebensmittelverbandes – 70 Jahre Lebensmittelverband

  Berlin 10. April 2025

  Die Jahrestagung bot einen lebhaften Dialog zwischen Menschen aus der Wirtschaft, der                    Wissenschaft und der Politik

  C. Minhoff,                                    Hauptgeschäftsführer des      Lebensmittelverbandes

O. Nick, Parlamentarische Staatssekretärin BMEL

S.Bilger,  Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagafraktion

  1. Treffen des AK Öffentlichkeitsarbeit

  Frankfurt/Main 7. April 2025

  Vortrag: Pflanzenschutz: RNA-Interferenzmethode – Gene Silencing – Stilllegen von                           Genen

  Update zu den Entwicklungen beim Breitbandherbizid Glyphosat

Innovationstage Biotechnologie 2025

Frankfurt/Main  27. – 28. Februar 2025  

DECHEMA-Haus Frankfurt

DLG – Deutsche Landwirtsschafts-Gesellschaft

Münster 18. -19. Februar 2025

        DLG-Wintertagung 2025

        68. Sitzung des Hauptausschuss Landwirtschaft              und Lebensmittel

DLG: Das neue Fortschrittsparadigma: Nachhaltige Produktivitätssteigerung

Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen

eine online Vortragsreihe der Fachgruppe Seniorexperten Chemie

18.Februar 2025, 15 Uhr

Dr. Klemens Minn:  Unser Weg zum neuen Herbizid Indaziflam

Moderation: Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany

 

Cultured Meat – Fleisch aus der Retorte

Zellkultur – Präzisionsfermentation – Zelluläre Landwirtschaft

online-Veranstaltung     17. Februar 2025

   Bio.Innovation.Stärken – Technologieland Hessen

   Frankfurt/Main 13. Februar 2025

  Jügelhaus – Senkenberg Musseum

  Die Farben der Biotechnologie  

 

Grüne Woche     Berlin 17. – 26. Januar 2025

Genome Editing und internationaler Agrarhandel: 

Welche Bedeutung hat die zukünftige EU-Regulierung für die Versorgungssicherheit?

Diskussionsrunde mit Dr. Klaus Berend (EU-Kommission) und Jaana K. Kleinschmit von Lengefeld (Präsidentin OVID Verband) ; Moderation: Christoph Metzner. 

Netzwerkabend Tierernährung und Tiergesundheit 

Perspektive Tierhaltung: Gesunde Tiere, geschütztes Klima, gute Lebensmittel

23.01.2025

Neujahrsempfang des Lebensmittelverbandes Deutschland 

Berlin, 15.01.2025 

Der Lebensmittelverband stellt die Forderungen der Branche vor.

Minister Özdemir in seiner Rede hebt die Bedeutung der Lebensmittelwirtschaft hervor.

Offene Gespräche mit Politiker/innen und Verbändevertreter/innen.

      Toxicology Course UCT9-MODULE 14 – Vienna January, 10, 2025

      Jany – Environmental aspects of the liberation of genetically modified                             plants

         A Complex Task for Science and Regulation

Nach oben scrollen