<  Alle Fragen öffnen

Was sind die Vorteile der NGT im Vergleich zu anderen Züchtungsmethoden?

Die besonderen Vorteile neuer genomischer Techniken (NGT) im Vergleich zu anderen Züchtungsmethoden sind:

  • Hohe Präzision: Zielgerichtete Genomveränderungen ohne unerwünschte Nebenwirkungen.
  • Schnellere Entwicklung/Effizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen Züchtungsmethoden sind diese Techniken schneller und effizienter, da sie die Einführung spezifischer Eigenschaften in kurzer Zeit ermöglichen.
  • Vielfalt an Anwendungen: Von der Verbesserung der Nährstoffzusammensetzung bis hin zur Entwicklung krankheitsresistenter Sorten bieten diese Techniken vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
  • Erweiterte genetische Vielfalt: Erzeugung von Variationen, die in der Natur selten oder nicht vorkommen.
  • Kosteneffizienz: Geringere Ressourcen- und Zeitkosten.
  • Umweltanpassung: Schnellere Reaktion auf neue Umweltbedingungen und Herausforderungen.

Welche Rolle spielt der Faktor Zeit bei der Anwendung der NGT?

NGT ermöglichen eine deutlich zeiteffektivere Pflanzenzüchtung als konventionelle Methoden. Sie bieten die Möglichkeit, gezielt und präzise gewünschte genetische Veränderungen vorzunehmen, ohne auf die Zufälligkeit und den langen Zeitraum traditioneller Züchtungsverfahren angewiesen zu sein.

  

Welche Potentiale bergen NGT in Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft?

Insbesondere durch folgende Faktoren können NGT eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen, die umweltschonender, effizienter und widerstandsfähiger gegenüber globalen Herausforderungen ist.

  • Ertragssteigerung: NGT ermöglichen die Züchtung ertragreicherer Sorten, die auf weniger Fläche mehr Nahrung produzieren, was zur Ernährungssicherung beiträgt.
  • Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge: Durch den Einsatz von NGT können Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge gemacht werden, was wiederum den Einsatz von Pestiziden reduziert.
  • Anpassung an den Klimawandel: Mithilfe von NGT können Pflanzen entwickelt werden, die besser mit Trockenheit, Hitze und andere extreme Wetterbedingungen umgehen können.
  • Reduktion von Düngemitteln: Mithilfe von NGT können Pflanzen entwickelt werden, die effizienter Nährstoffe aufnehmen, was wiederum den Bedarf an Düngemitteln verringert.
  • Geringerer Ressourcenverbrauch: Mithilfe von NGT können Pflanzen entwickelt werden, die weniger Wasser, Dünger und Energie benötigen.

 

Welche Potentiale bergen NGT in Hinblick auf die Erzeugung gesünderer bzw. gesundheitsfördernder Lebensmittel?

NGT können dazu beitragen, gesündere und funktionellere Lebensmittel zu erzeugen, die eine ausgewogene Ernährung unterstützen und langfristig zu einer besseren Gesundheit beitragen. Dies kann erreicht werden durch:

  • Verbesserung der Nährstoffzusammensetzung: NGT können den Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien in Pflanzen gezielt erhöhen, was zu nährstoffreicheren Lebensmitteln führt.
  • Reduzierung schädlicher Inhaltsstoffe: Mithilfe von NGT können Pflanzen gezüchtet werden, die z.B. weniger Allergene enthalten.
  • Entwicklung funktioneller Lebensmittel: NGT ermöglichen die Entwicklung von Pflanzen mit gesundheitsfördernden Eigenschaften, wie verbesserter Ballaststoffzusammensetzung oder Fettsäuren, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können.
  • Verbesserung der Verdaulichkeit: Pflanzen können so verändert werden, dass sie besser verdaulich sind, was den Nährstoffgehalt effizienter verfügbar macht und gleichzeitig Verdauungsprobleme reduziert.

 

Welchen Nutzen können NGT in Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel haben?

Mithilfe von NGT ist es möglich, widerstandsfähigere Pflanzen zu schaffen, die unter sich verändernden klimatischen Bedingungen stabilere Erträge liefern und somit zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion beitragen:

  • Trockenheits- und Hitzetoleranz: Mithilfe von NGT können Pflanzen entwickelt werden, die widerstandsfähiger gegen extreme Temperaturen sind und mit weniger Wasser auskommen.
  • Salztoleranz: Mithilfe von NGT können Pflanzen entwickelt werden, die in Böden mit hohem Salzgehalt wachsen.
  • Kürzere Wachstumszyklen: NGT ermöglichen es, Pflanzen zu züchten, die schneller reifen, was bei unvorhersehbaren Wetterbedingungen von Vorteil ist.
  • Resistenz gegen Krankheiten: NGT helfen, Pflanzen zu entwickeln, die resistent gegen neue oder sich ausbreitende Schädlinge und Krankheiten sind, die durch den Klimawandel begünstigt werden.

 

Welche Möglichkeiten können sich durch den Einsatz der NGT gerade für den auf zeitnahe und nachhaltige Lösungen angewiesenen Sektor Ernährungssicherung und -sicherheit ergeben?

NGT bieten der Landwirtschaft Möglichkeiten, schneller auf globale Herausforderungen zu reagieren und so bei der Ernährungssicherung und -sicherheit zeitnahe und nachhaltige Lösungen zu finden, z.B. durch

  • schnellere Entwicklung ertragreicherer Sorten: NGT ermöglichen die zügige Züchtung von Pflanzen, die höhere Erträge liefern und somit zur Bekämpfung von Nahrungsmittelknappheit beitragen.
  • Anpassung an Klimastress: Züchtung von Pflanzen, die widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen wie Dürre, Hitze oder Überschwemmungen sind, wodurch die Stabilität der Nahrungsmittelproduktion verbessert wird.
  • Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten: Mithilfe von NGT können Pflanzen entwickelt werden, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten sind, was den Einsatz von Pestiziden reduziert und die Ernteausfälle minimiert.
  • Nährstoffreichere Lebensmittel: NGT ermöglichen die Erzeugung nährstoffreicherer Pflanzen, die einen positiven Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit leisten können.

 

Was kann mit NGT in der Pflanzenzüchtung erreicht werden, was man mit den bisherigen Methoden nicht oder nur eingeschränkt erreichen konnte?

NGT bieten die Möglichkeit, Pflanzen deutlich präziser, schneller und effizienter an sich verändernde Herausforderungen anzupassen:

  • Gezielte Veränderungen: Im Gegensatz zur klassischen Züchtung, die auf Kreuzungen und Selektion basiert, können mithilfe von NGT gezielt einzelne Gene verändert- oder inaktiviert werden.
  • Kürzere Entwicklungszeit: NGT ermöglichen es, Pflanzen in deutlich kürzerer Zeit zu verbessern, da der Prozess der Zufallsmutationen oder langwierigen Kreuzungen entfällt.
  • Neue Eigenschaften, wie z. B. Resistenz gegen Krankheiten, Trockenheitstoleranz oder verbesserte Nährstoffzusammensetzung.
  • Züchtung ohne Fremd-DNA: Im Gegensatz zur klassischen Gentechnik, bei der oft fremde Gene eingebracht werden, kann mit den NGT das eigene Erbgut der Pflanze modifiziert werden, ohne fremdes genetisches Material einzufügen.

 

Wo können NGT einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag in Hinblick auf die enormen Herausforderungen der Zukunft leisten – und zwar sowohl mit Blick auf Europa als auch für andere Teile der Welt?

NGT bieten enormes Potenzial, um sowohl in Europa als auch weltweit nachhaltige Lösungen für landwirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu finden. Sie können dabei helfen, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, Umweltbelastungen zu reduzieren und Pflanzen an den Klimawandel anzupassen, während gleichzeitig Ressourcen effizienter genutzt werden. Im Einzelnen sind dies insbesondere die Bereiche

  • Ernährungssicherheit und Nährstoffversorgung
  • Klimawandel und Anpassung an extreme Umweltbedingungen
  • Ressourcenschonende Landwirtschaft
  • Erhalt der Biodiversität
  • Reduzierung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln
  • Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingsbefall

 

► zurück

 

Nach oben scrollen