<  Wurden in Europa bereits NGT-Pflanzen freigesetzt?

In Europa wurden bereits NGT-Pflanzen im Freiland ausgebracht und ihr Verhalten unter natürlichen Bedingungen im Vergleich zu den artifiziellen Labor- oder Gewächshausgegebenheiten untersucht. Der erste Freisetzungsversuch wurde 2016 in Schweden mit Pappeln unternommen.

EU

Im Zeitraum 2021 -2024 wurden in der EU 27 Freisetzungen durchgeführt.

12 Anmeldungen für Freisetzungen von NGT-Pflanzen

    • Italien (4)
    • Belgien (3)
    • Spanien (3)
    • Dänemark (1)
    • Schweden (1)

In Deutschland fanden seit 2012 keine Freisetzungen mehr statt. Ein Hauptgrund dafür ist das Risiko von Feldzerstörungen durch Gegner der Gentechnik.  

 Vereinigtes Königreich

Im Zeitraum 2021 – 2024 wurden im Vereinigten Königreich 18 Untersuchungen von NGT-Pflanzen im Freiland unternommen. Die bekanntesten Freisetzungen betreffen Weizen mit reduzierter Bildung der Aminosäure Asparagin (Reduktion der Bildung von Acrylamid beim Backen), Tomaten mit erhöhter Bildung von Provitamin D3 und Leindotter mit veränderter Fettsäuren-Zusammensetzung im Öl. Alle Pflanzen wurden mit dem CRISPR/Cas -System genetisch verändert und entsprechen der Definition von NGT-1-Pflanzen in der EU.

Schweiz

In der Schweiz wurden 2023 -2024 zwei Freisetzungen im dem geschützten Areal der Forschungsstelle Agroscope durchgeführt. Ein Versuch wurde mit genomeditierter Gerste einer deutschen Forschergruppe und einer mit Weizen einer Gruppe aus der Schweiz.

 

► zurück

 

Nach oben scrollen