Wie ist der Stand von Anwendungen der Neuen Genomischen Techniken (NGT) bei Pflanzen weltweit?

Nahezu alle Nutzpflanzen werden mit den NGT bearbeitet, um sie genetisch zu verändern. Das Anwendungsspektrum von NGT bei Pflanzen ist breit und reicht von reinen Forschungsaspekten bis hin zu praxisbezogen Projekten. Die anwendungsbezogenen Projekte beziehen sich auf Untersuchungen zu Veränderungen in der stofflichen Zusammensetzung, Toleranzen gegenüber abiotischem und biotischem Stress sowie Ertragsteigerung.

Wurden in Europa bereits NGT-Pflanzen freigesetzt?

In Europa wurden bereits NGT-Pflanzen im Freiland ausgebracht und ihr Verhalten unter natürlichen Bedingungen im Vergleich zu den artifiziellen Labor- oder Gewächshausgegebenheiten untersucht. Der erste Freisetzungsversuch wurde 2016 in Schweden mit Pappeln unternommen.

EU

Im Zeitraum 2021 -2024 wurden in der EU 27 Freisetzungen durchgeführt. 12 Anmeldungen für Freisetzungen von NGT-Pflanzen erfolgten 2024.  

    • Italien (4)
    • Belgien (3)
    • Spanien (3)
    • Dänemark (1)
    • Schweden (1)

In Deutschland fanden seit 2012 keine Freisetzungen mehr statt. Ein Hauptgrund dafür ist das Risiko von Feldzerstörungen durch Gegner der Gentechnik.  

Vereinigtes Königreich

Im Zeitraum 2021 – 2024 wurden im Vereinigten Königreich 18 Untersuchungen von NGT-Pflanzen im Freiland unternommen. Die bekanntesten Freisetzungen betreffen Weizen mit reduzierter Bildung der Aminosäure Asparagin (Reduktion der Bildung von Acrylamid beim Backen), Tomaten mit erhöhter Bildung von Provitamin D3 und Leindotter mit veränderter Fettsäuren-Zusammensetzung im Öl. Alle Pflanzen wurden mit dem CRISPR/Cas -System genetisch verändert und entsprechen der Definition von NGT-1-Pflanzen in der EU.

Schweiz

In der Schweiz wurden 2023 -2024 zwei Freisetzungen im dem geschützten Areal der Forschungsstelle Agroscope durchgeführt. Ein Versuch wurde mit genomeditierter Gerste einer deutschen Forschergruppe und einer mit Weizen einer Gruppe aus der Schweiz.

Sind in der EU NGT-Pflanzen oder daraus hergestellte Produkte auf dem Markt?

In der EU sind keine NGT-Pflanzen oder daraus herstellte Erzeugnisse zugelassen.

Zwei genomeditierte-Mais-Varietäten wurden von der EFSA sicherheitsbewertet und von der Kommission 2024 zum Import als Lebens- und Futtermittel zugelassen. Diese Mais-Varietäten sind jedoch keine NGT-Pflanzen, sondern klassische GVO. Sie enthalten artfremdes Genmaterial und lediglich zum Einfügen der Gene wurde das CRISPR/Cas-Verfahren genutzt.

Sind bereits NGT-Pflanzen oder daraus hergestellte Produkte kommerziell erhältlich?

Aktuell (Stand November 2024) sind weltweit neun NGT-Pflanzen, sowie daraus gestellte Produkte für Verbraucher erhältlich.

    • USA: Grüner Senf mit reduzierten Bittergeschmack, nicht bräunende Äpfel und Kartoffeln (diese auch in Kanada erhältlich), nicht bräunender Sala, Hoch-Ölsäure haltiges Öl aus Sojabohnen und Raps,
    • Japan: Tomaten mit erhöhtem Gehalt an gamma-Aminobuttersäure (GABA) und Mais mit veränderter Stärkezusammensetzung
    • Philippinen: Nicht bräunende Bananen

Ca. 22-25 NGT-Pflanzen wurden weltweit bis zur Marktreife entwickelt und 12 davon wurden zugelassen und könnten vermarket werden.

► zurück

Nach oben scrollen